Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Der Religionsbeauftragte Frank Schwabe in der wiedereröffneten Citadel-Synagoge in Timisoara, Rumänien
Das Mor-Mattai-Kloster, das Kloster des Hl. Matthäus, liegt im Nord-Irak. Es ist eines der ältesten existierenden christlichen Klöster der Welt. Unweit von hier verliefen die Frontlinien, die von den kurdischen Peschmerga gegen den sogenannten Islamischen Staat gehalten wurden
Symbolbild Weltreligionen, dargestellt in Form eines Graffitis auf einer Zementoberfläche: Vier rote Figuren symbolisieren verschiedene Religionen

Aktuelles

Gruppenbild der Beauftragten des Bundes

Gemeinsame Erklärung Beauftragte des Bundes beobachten mit Sorge die vermehrten Anfeindungen einzelner Gruppen in politischen Debatten sowie die deutlich gestiegene Hasskriminalität in Deutschland Interner Link

11. September 2023 |

Die für Antidiskriminierung und Minderheitenrechte zuständigen Beauftragten des Bundes sowie der Bundesopferbeauftragte haben in einer gemeinsamen Erklärung Sorge vor den deutlich gestiegenen Zahlen im Bereich der Hasskriminalität und Anfeindungen einzelner Gruppen geäußert.

Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Gedenktag Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung Interner Link

22. August 2023 |

Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Weltanschauungs- und Religionsfreiheit: „Ich verurteile jede Anwendung von Gewalt aus religiösen oder Weltanschauungsgründen. Wir müssen sicherstellen, dass wer zu solchen Verbrechen aufruft oder sie begeht, zur Rechenschaft gezogen wird.“

Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

22. August 2023 Bedrohte Religionsfreiheit Externer Link

Im Interview mit Radio Horeb erläutert der Beauftragte für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe, warum Religionsfreiheit für die meisten Menschen auf der Welt ein ganz wichtiges Recht ist. Aufgabe der Menschenrechtspolitik der Bundesregierung sei es, auch nach außen zu wirken und das zentrale Recht auf Religionsfreiheit dabei besonders zu würdigen.

Logo für Menschenrechte
Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.
Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Der Beauftragte Frank Schwabe Interner Link

Im Januar 2021 wurde Frank Schwabe MdB als Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit ernannt. Seine Stabsstelle ist im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Berlin angesiedelt. Das Amt wurde in der 19. Legislaturperiode ins Leben gerufen.

Titelblatt: Religions- und Weltanschauungsfreiheit stärken! Frank Schwabe, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit